Valex Capital AG
Valex Capital AG ist eine unabhängige, eigentümergeführte Asset-Managementgesellschaft. Inhaber sind der Verwaltungsrat und die geschäftsführenden Partner.
Valex Capital AG wird von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA prudenziell beaufsichtigt und ist als Vermögensverwalterin kollektiver Kapitalanlagen zugelassen.
Geschäftsphilosophie
Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen Qualität, Sicherheit für die uns anvertrauten Mandate, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Umsicht, Kundennähe und Kundenwohl sowie langfristige Orientierung. Als Eigentümer und Unternehmer setzen wir alles daran, unabhängig und frei von jeglichen Interessenkonflikten handeln zu können. Diese Ansprüche gelten für interne und externe Beziehungen und sind die verbindliche Grundlage für unser tägliches Handeln.
Ethik und Professionalität
Wir erfüllen höchste ethische und professionelle Ansprüche, die wir in unserem Ethikkodex definiert haben. Wir tätigen keine Geschäfte auf eigene Rechnung und betreiben keinen Eigenhandel. Eigene Produkte setzen wir nur nach Rücksprache und Einwilligung der Kunden ein.
Interessenkonflikte
Wir sind frei von jeglichen Interessenkonflikten und vollkommen unabhängig in der Auswahl von Gegenparteien und Finanzprodukten. Unsere einzigen Einnahmequellen sind Verwaltungs- und Erfolgshonorare. Sämtliche Ausgaben finanzieren wir ausnahmslos selber. Wir schliessen keine Commission Sharing Agreements mit unseren Gegenparteien ab, nehmen keine Retrozessionen entgegen und nehmen auch sonst keinerlei Zuwendungen irgendwelcher Art an.
Transparenz
Für uns ist vollständige Transparenz im Innen- wie Aussenverhältnis selbstverständlich. Sie trägt zur gemeinsamen Weiterentwicklung bei und fördert den Gemeinschaftssinn nicht nur in unserem Unternehmen, sondern auch im Verhältnis zu unseren Kunden und externen Partnern. Transparenz festigt die Zuverlässigkeit und stabilisiert Partnerschaften.
Performance
Alles was wir tun, wird der Erarbeitung der bestmöglichen Performance untergeordnet. Unsere Anlageentscheidungen treffen wir aufgrund unseres während vieler Jahre bewährten Anlageprozesses und ausschliesslich auf der Basis der Zusammenarbeit mit unabhängigen Anbietern von wissenschaftlichen Studien und Berichten. Resultat ist ein überzeugender Leistungsausweis – sowohl nach relativer als auch nach absoluter Bemessungsgrundlage. Die Mehrheit der von uns verwalteten Portfolios übertrifft ihren Referenzindex.
Unsere Kunden
Wir sind mit dem Asset-Management von Vorsorgegeldern und Stiftungen, dem Vermögen von Family Offices und von in- und ausländischen kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds) beauftragt. Für unsere Auftraggeber suchen wir stets massgeschneiderte und kundenorientierte Lösungen. Ein sorgfältiger und umsichtiger Umgang mit den uns anvertrauten Kundengeldern geht bei uns Hand in Hand mit höchstmöglicher Servicequalität und der Pflege einer ausgeprägten Dienstleistungskultur.
Aktionariat
Inhaber der Gesellschaft sind Mitglieder des Verwaltungsrats und die geschäftsführenden Partner. Die Inhaber gewährleisten ein Maximum an Kontinuität und die Gleichschaltung ihrer Interessen mit denjenigen unserer Kunden.

VR und GL
Die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung verfügen zusammen über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Asset-Management, Compliance, Risikokontrolle und Risikomanagement, Finanzmarktgesetzgebung sowie im Prüf- und Revisionswesen.
Organisation

Eigene Mittel
Wir erfüllen die strengen gesetzlichen Kapitalanforderungen, deren Einhaltung die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA dauernd überprüft. Die permanente Überwachung der Eigenmittel ist im Rahmen des internen Kontrollsystems sichergestellt. Zudem wird der Verwaltungsrat monatlich über den Geschäftsverlauf informiert. Unsere Eigenmittel weisen eine Überdeckung von 55% in Relation zu den gesetzlichen Anforderungen auf. Die Eigenmittel sind in Schweizerfranken bei verschiedenen Kantonalbanken deponiert, um die maximale Einlagensicherung sicher zu stellen.

Mitarbeitende
Unser Herzstück sind talentierte und hochqualifizierte Mitarbeitende. Sie stellen die Grundlage für die Erfüllung von Aufgaben mit hohen Qualitätsanforderungen dar. Unser Team setzt sich aus komplementären Fachspezialisten zusammen und vereint profunde Expertise in den Bereichen Forschung, quantitative Analyse, Asset-Management und Risikomanagement. Gemeinsamer Nenner für alles, was wir tun ist Teamgeist, Wertschätzung, gegenseitiger Respekt und Begeisterung für unsere Tätigkeit.
Team
Verena Buntz
Portfolio Managerin
Verena Buntz betreut als Portfolio Managerin bei Valex Capital AG Einzelmandate sowie kollektive Kapitalanlagen und ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsangebots zuständig. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bank- und Finanzwesen. Zuvor war sie fast 9 Jahre als Portfolio Managerin Fixed Income für eine Schweizer Versicherung tätig. Davor arbeitete sie als Konzern-Treasurer für eine Schweizer Regionalbankengruppe sowie in verschiedenen Positionen bei Schweizer Banken. Sie verfügt über einen MBA in Finance (California State University Hayward) sowie einen Abschluss als Certified International Investment Analyst (Swiss Financial Analyst Association) und als Swiss Certified Treasurer (Hochschule Luzern). Aktuell absolviert sie den Weiterbildungsstudiengang in Sustainable Finance an der Universität Zürich.
Kurt G. Fehr
Stv. Geschäftsführer
Kurt G. Fehr verfügt über langjährige Erfahrung im Bank- und Finanzwesen. Er war viele Jahre bei der EBK (heute Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA) tätig, wo er ein Team von Spezialisten leitete und die Entwicklung der Anlagefonds- bzw. Kollektivanlagengesetzgebung massgeblich mitprägte. Er gründete mit Partnern die pfi partners for financial intermediaries AG, welche heute ihr Domizil in Pfäffikon SZ hat. In der Folge leitete er bei zwei im Privatkundengeschäft tätigen Banken jeweils den Bereich Legal & Compliance und nahm auch die Funktion der Risikokontrolle wahr. Er studierte an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule in Zürich. 1998 beendete er den 10. Lehrgang der Swiss Banking School mit der Publikation einer prämierten Arbeit im Bereich Kollektivanlagen.
Karin Fuchs-Lienert
Karin Fuchs-Lienert verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung und Back-Office. Nach ihrer kaufmännischen Ausbildung bei der Credit Suisse war Sie viele Jahre für ein amerikanisches Unternehmen in der Buchhaltung tätig.
Thomas Haberthür
Portfolio Manager
Thomas Haberthür ist Portfolio Manager bei Valex Capital AG und namentlich für die Verwaltung des Valex Marystone Equity Fund zuständig. Er absolvierte die Bankgrundausbildung bei der Credit Suisse in Zürich und der Coop Bank. Danach betreute er im Wealth Management der UBS während 26 Jahren Anlagekunden, die letzten 10 Jahre davon solche im HNWI-Segment in Baden. Vor 3 Jahren gründete er sein eigenes Unternehmen, Marystone T Haberthür.
Marcel Hess
Geschäftsführer
Marcel Hess verfügt über langjährige Erfahrung im Bank- und Finanzwesen. Er war viele Jahre in verschiedenen Funktionen für Fisch Asset Management AG tätig, zuletzt als Verantwortlicher des Marketing & Sales sowie als Geschäftsführer und Delegierter des Verwaltungsrats. 2009 gründete er die von der FINMA akkreditierte Valex Capital AG. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Credit Suisse im Handelsgeschäft und bei einer englischen Brokergesellschaft in der institutionellen Kundenbetreuung.
Daniel Hug
Mitglied des Verwaltungsrats
Daniel Hug verfügt über langjährige Erfahrung im Bank- und Finanzwesen. Er war Mitglied der Geschäftsleitung bei der VP Bank Schweiz, Direktor bei der HSBC Private Bank und Geschäftsleitungsmitglied der Amtsersparniskasse Schwarzenburg. Zuvor war er als Revisionsleiter bei Ernst & Young tätig. Seine Ausbildung umfasst einen Studienabschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Bern (lic.rer.pol.), einen MBA der Universität Genf, einen Executive MBA der Carnegie Mellon University Pittsburgh (USA) sowie weitere branchenspezifische Abschlüsse wie den Trust and Estate Practitioner TEP und den Certified Financial Planner CFP.
Nicole Schilter
Portfolio Managerin
Nicole Schilter war nach ihrer Ausbildung für verschiedene nationale und internationale Bank- und Finanzinstitute in der Romandie und Deutschschweiz tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Datenbank- und Wertschriftenadministration sowie im Portfolio Management. Sie betreut Einzelmandate wie auch kollektive Kapitalanlagen.
Marcel Schwitter
Operations
Marcel Schwitter studierte u.a. Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. Während vieler Jahre arbeitete er für verschiedene Unternehmen in den Bereichen Logistik und Umwelt mit Schwerpunkt Finanzen.
Dieter C. Söhner
Präsident des Verwaltungsrats
Dieter C. Söhner studierte an den Universitäten Bern, Genf und Pittsburgh (USA). Als Rechtsanwalt ist er mit Schwerpunkt sowohl im Zivil- als auch im Finanzmarktrecht tätig. Er übte während einiger Jahre die Funktion eines wissenschaftlichen Adjunkts bei der EBK (heute Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA) aus. Während dieser Zeit bildete er sich im Bereich der internationalen Vermögensverwaltung weiter und schloss die Studien sowohl mit einem MBA International Wealth (Universität Genf) als auch einem Executive MBA International Wealth (Carnegie Mellon University, Pittsburgh) ab. Er zeichnete sodann für die Abteilung Legal & Regulatory Financial Services Schweiz einer grossen Prüfgesellschaft verantwortlich und gründete in der Folge mit Partnern die pfi partners for financial intermediaries AG, welche heute ihr Domizil in Pfäffikon SZ hat.
Urs von Arx
Portfolio Manager
Dr. Urs von Arx, Portfolio Manager bei Valex Capital AG, war zuvor während vieler Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich sowie an der Universität Zürich und befasste sich dabei mit der Erfassung von Risikofaktoren von Aktien und der Performancemessung nachhaltiger Anlagen. Zuvor war Urs von Arx während knapp zwanzig Jahren als Analyst und Portfolio Manager bei verschiedenen Banken tätig. 2001 und 2002 war er bei der Bank Pictet Co-Manager von verschiedenen Fonds und Mandaten von schweizerischen Aktien. In den Jahren vorher betreute er bei ABN AMRO den schweizerischen Aktienfonds und war unter anderem Co-Manager der Pensionskasse der Bank. Der Eintritt ins Bankwesen machte Urs von Arx im Jahre 1986 bei der Zürcher Kantonalbank. Er leitete zuerst die Gruppen Quantitative Analyse und Bondresearch, bevor er mit dem Management des Fremdwährungsfonds betraut wurde.
Markus Widmer
Mitglied des Verwaltungsrats
Markus Widmer verfügt über langjährige Erfahrung im Bank- und Finanzwesen. Er ist eidg. dipl. Finanzanalytiker und Vermögensverwalter. Er war in leitenden Funktionen bei der damaligen Schweizerischen Bankgesellschaft (heutige UBS) in den Bereichen Anlageberatung und Vermögensverwaltung für private und institutionelle Kunden tätig und hat langjährige Kundenbeziehungen aufgebaut. Er ist Mitgründer der Proventus AG, einer in Zürich ansässigen und 1998 gegründeten Vermögensverwaltungsgesellschaft, die sich auf individuelle Kundenbetreuung und Mandatsübernahmen im Rahmen eines Family-Office-Konzepts konzentriert.
Prozesse
Für jeden Arbeitsbereich haben wir klar definierte und solide Prozesse, die sowohl von Innen als auch von Aussen kontrolliert werden können und nachvollziehbar sind. Diese setzen wir diszipliniert und stringent um. Wir werden dabei von leistungsstarken IT-Systemen unterstützt. Dazu gehören u.a. eine vollautomatisierte Risikoüberwachung in Echtzeit sowie eine nahtlose, durchgehende Auftragsverarbeitung über leistungsfähige Schnittstellen (STP) zu unseren Geschäftspartnern.
Technologie
Der Einsatz modernster Technologien ist zentraler Bestandteil unserer Arbeitsprozesse. Sei es im Asset-Management, in der Risikoüberwachung oder in der Auftragsverarbeitung. Wir arbeiten eng mit Softwareingenieuren zusammen, die auf die Entwicklung und Implementierung von leistungsfähigen und skalierbaren mathematischen Modellen spezialisiert sind. Damit wir diesen kompetitiven Vorteil halten und weiter ausbauen können, investieren wir mehr als 15% unseres Umsatzes in den Unterhalt und die Weiterentwicklung unserer technologischen Infrastruktur.
Wir investieren mehr als 10% unseres Umsatzes in unabhängige Forschungs- und Analyseberichte.
Qualität
Unsere Anlagetätigkeit unterliegt strengen Qualitätskriterien. Was nicht transparent und für unsere Kunden nicht kosteneffizient ist, setzen wir nicht ein. Wir tätigen keine Anlagen, die wir nicht verstehen, nachvollziehen oder mit der nötigen Tiefe und Transparenz beurteilen und überwachen können. Für uns ist selbstverständlich, dass wir keine Anlagen tätigen, die wir nicht auch für uns selber erwerben würden. Compliance ist ein integraler und wichtiger Bestandteil unseres Anlageprozesses.
Anlagephilosophie
Wir sind überzeugt, dass gute Anlageresultate nur mittels eines transparenten, klar strukturierten und diszipliniert umgesetzten Anlageprozesses erreicht werden können. Zu einem qualitativ hochwertigen Anlageprozess gehört unseres Erachtens eine sorgfältige und tiefgründige Analyse der globalen makro-ökonomischen Rahmenbedingungen einerseits sowie eine auf quantitativen Kriterien beruhende Titelselektion anderseits.
Eine Voraussetzung für die Erzielung der bestmöglichen Performance ist die Unabhängigkeit der entscheidenden Personen. Damit ist sichergestellt, dass diese stets im Interesse des Kunden handeln.
Ein aktives Portfolio Management kann im Vergleich zu einer passiven Anlagepolitik langfristig nachhaltig Mehrwert erzeugen (Alpha). Dabei sollen nur einfache, überschaubare und kostengünstige Anlagebausteine eingesetzt werden. Diese sind komplexen und undurchsichtigen Produkten überlegen. Eine auf Langfristigkeit ausgerichtete Strategie vermeidet die grössten und teuersten Fehler.
Anlageprinzipien
Wir konzentrieren uns auf rationale, messbare Fakten, um emotional getriebene Fehlentscheidungen zu vermeiden. Emotionale, subjektiv begründete Entscheidungen führen zu Fehlverhalten (Herdentrieb) und langfristig schwerwiegenden Leistungseinbussen. Wir halten uns im Datenmeer an wenige, aussagekräftige und stabile Bewertungskriterien, um das Fehlerrisiko der Eingabedaten auf ein Minimum zu reduzieren. Alles in dieser Welt unterliegt einer Entwicklung und Veränderung. Deshalb überprüfen und hinterfragen wir unseren Anlageprozess regelmässig und passen ihn gegebenenfalls an.
Machbarkeit
«Was ist realistisch und machbar?» Wir sind überzeugt, dass es im Asset-Management im Wesentlichen um die Beantwortung dieser Frage und somit um das Kontrollieren des Wunschdenkens geht. Dieser Prozess führt zwangsläufig dazu, dass wir uns konsequent auf die Realität konzentrieren und uns konstant auf neue Gegebenheiten anpassen müssen.
Forschung
Wir sind überzeugt, dass eine sorgfältige Grundlagenforschung die Basis für ein nachhaltig erfolgreiches Asset-Management ist. Ausschliesslich unabhängige Anbieter, die seit vielen Jahren zu den global führenden Adressen auf diesem Gebiet zählen, sind unsere Geschäftspartner.
Anlageprozess
Unser Anlageprozess ist eine Kombination aus der Analyse globaler makro-ökonomischer Informationen, dem sogenannten Global Macro Top-Down Ansatz, der daraus resultierenden Definition des Anlageuniversums unter Anwendung von Einschluss- und Ausschlusskriterien sowie dem Herausfiltern von quantitativ relevanten Informationen.
Global Macro
Das Fokussieren auf die globalen makro-ökonomischen Bedingungen ist entscheidend für die strategisch erfolgreiche Mittelallokation. Empirische Studien belegen, dass langfristige Wertsteigerung zu einem signifikanten Teil auf der richtigen Mittelallokation beruht.

Quantitative Analyse
Die quantitative Analyse filtert die für die Titelselektion relevanten Informationen aus einer umfassenden, globalen Datenbank heraus und sortiert diese Daten nach bestimmten Kriterien. Wir konzentrieren uns auf wenige, aussagekräftige und stabile Bewertungskriterien, um das Fehlerrisiko der Eingabedaten auf ein Minimum zu reduzieren. Unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren wie Performancepotenzial und Schwankungsrisiko wird sodann auf Basis der selektierten Titel ein möglichst optimales Portfolio zusammengesetzt.

Empirisch versus Emotional
Empirisch | vs. | Emotional |
---|---|---|
Forschungsbasierter Ansatz | vs. | Limitierte Informationen |
Rationale Entscheidungen, die auf sorgfältig analysierten Daten beruhen | vs. | Emotional getriebene Entscheidungen |
Langfristig orientierte Wertsteigerung | vs. | Kurzfristig orientierte Verlustangst |
Empirische Plausibilitätsprüfung | vs. | Soziale Plausibilitätsprüfung |
Absonderung von der Masse | vs. | Herdentrieb |
Systematischer, konsistenter Ansatz zum Aufbauen und Verwalten von Portfolios | vs. | Konzeptloses, unstrukturiertes und emotionsgetriebenes Verhalten |
Kontakt
Valex Capital AG
Schützenstrasse 18
CH-8808 Pfäffikon
T +41 44 888 99 00
Impressum
Besitzer dieser Seite und Gesamtverantwortung
Valex Capital AG
Adresse
Schützenstrasse 18
CH-8808 Pfäffikon SZ
Schweiz
Telefon: +41 44 888 99 00
Email: Kontaktformular
Gesellschaftssitz
CH-8808 Pfäffikon SZ, Gemeinde Freienbach, Kanton Schwyz
Rechtsform
Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht
Eingetragen im Handelsregister des Kantons Schwyz
Firmennummer: CH-130.3.014.537-3
Zuständige Aufsichtsbehörde
Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Laupenstrasse 27
CH-3003 Bern
Schweiz
www.finma.ch
Prüfgesellschaft
Mazars SA
Mühlebachstrasse 20
CH-8008 Zürich
Schweiz
www.mazars.ch
Verwaltungsrat
Dieter C. Söhner (Präsident)
Daniel Hug
Markus Widmer
Geschäftsleitung
Marcel Hess (Geschäftsführer)
Kurt G. Fehr (stellvertretender Geschäftsführer)
Rechtliche Hinweise und Copyrights Dritter
© Valex Capital AG
Alle Rechte vorbehalten
Webdesign und Programmierung
Localmedia GmbH
Fischmarktstrasse 4
CH-8640 Rapperswil SG
www.localmedia.ch
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Webseiten wird mit grösstmöglicher Sorgfalt gepflegt. Trotzdem wird für den Inhalt keine Haftung übernommen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt.
Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Der Vertrieb von kollektiven Kapitalanlagen ist gemäss dem Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 (KAG), der Verordnung über die kollektiven Kapitalanlagen vom 22. November 2006 (KKV), der Verordnung der Eidgenössischen
Finanzmarktaufsicht über die kollektiven Kapitalanlagen (KKV-FINMA) vom 27. August 2014, sowie den Richtlinien der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen vom 22. Mai 2014 (inkl. Anhang: Bestimmungen für die
Vertriebsträger) bewilligungspflichtig.